Selbst­ver­trauen und Bestä­ti­gung von aussen

Die Frage nach äusserer Bestä­ti­gung beschäf­tigt viele von uns. Bei meinem Besuch in Nepal hatte ich ein eindrück­li­ches Erlebnis, das mich zum Nach­denken über dieses Thema brachte. 

Ich sass dort am Boden vor einer 80-jährigen Scha­manin, die vor einem impo­santen Gaben­tisch eine Zere­monie für mich durch­führte. Obwohl ich ihre Sprache nicht verstand, berührte mich das Ritual zutiefst auf einer spiri­tu­ellen Ebene.

Nach der Zere­monie bat ich einen jüngeren, deutsch­spra­chigen Scha­manen, für mich zu über­setzen, ob sie mir noch etwas mitgeben möchte. 

Ihre Antwort bestä­tigte genau das, was ich seit Jahren intuitiv prak­ti­ziere — sie benannte zwei meiner Seelenaufträge.

Auf dem Rückweg zum Hotel teilte ich dieses Erlebnis mit zwei jungen Frauen. Eine von ihnen fragte mich daraufhin: “Warum suchst du immer wieder nach Bestä­ti­gung von aussen? Du weisst doch selbst am besten, was du kannst und bewirkst.” 

Diese Frage beschäf­tigte mich lange. Zwar bin ich mir meinen Aufgaben in diesem Leben durchaus bewusst, doch ist mein Weg alles andere als gewöhn­lich und für viele Menschen schwer nachvollziehbar. 

Da es dafür keine Hand­bü­cher gibt, war die Bestä­ti­gung durch die Scha­manin dennoch wert­voll für mich.

Wenn du dich in dieser Geschichte wieder­fin­dest oder Fragen zu deinem eigenen spiri­tu­ellen Weg hast, dann lade ich dich herz­lich ein, dich bei mir zu melden. Gemeinsam können wir deinen indi­vi­du­ellen Weg erkunden und Klar­heit schaffen.

Blumenwiese mit gelben und lila Blumen. Im Hintergrund sind Berge zu sehen.

Schwitz­hütte: Nackt? Heiss? Wie lang?

Drei Fragen, die mir immer wieder zur Schwitz­hütte gestellt werden

Als Leiterin einer Schwitz­hütte bekomme ich oft Fragen von Inter­es­sierten, die mehr über diese prozess­ori­en­tierte Zere­monie wissen möchten. Lass uns die drei häufig­sten Fragen betrachten, die mir immer wieder gestellt werden:

  1. Seid ihr nackt?

Nein, wir sind nicht nackt in der Schwitz­hütte. Das hat verschie­dene Gründe, unter anderem unsere sozialen Normen. Ich trage zum Beispiel ein leichtes Baum­woll­som­mer­kleid. Du kannst dir auch einfach ein leichtes Tuch um den Körper wickeln. Wichtig ist nur: Bade­hosen oder andere Klei­dungs­stücke aus synthe­ti­schen Mate­ria­lien sind nicht geeignet. Die Natur­fa­sern sind ange­nehmer auf der Haut und lassen deinen Körper besser atmen.

In der prozess­ori­en­tierten Schwitz­hütte geht es darum, dich sicher und geborgen zu fühlen, damit du dich ganz auf deine innere Reise einlassen kannst. Die leichte Klei­dung hilft dir, dich zu entspannen und offen für die trans­for­ma­tiven Erfah­rungen zu sein, die auf dich warten.

  1. Wie heiss ist es?

Die Tempe­ratur in der Schwitz­hütte liegt zwischen der eines Dampf­bades und einer heissen Sauna. Es ist defi­nitiv wärmer als ein typi­sches Dampfbad, aber nicht ganz so heiss wie eine finni­sche Sauna auf höch­ster Stufe.

Was die Schwitz­hütte einzig­artig macht: Bei jeder Runde werden die heissen Steine mit Kräu­tern und Wasser über­gossen. Das erzeugt Dampf und inten­si­viert das Erlebnis. Ein kleiner Tipp: Wenn dir die Hitze zu viel wird, leg dich einfach auf den Boden. Dort ist es in der Regel etwas kühler.

Aber denk daran: Eine extreme Hitze ist nicht der Schlüssel zur Trans­for­ma­tion. Es geht viel­mehr um die Grup­pen­er­fah­rung und deine innere Reise. Die Hitze dient als Kata­ly­sator für den Prozess der Selbst­fin­dung und Persön­lich­keits­ent­wick­lung. Sie hilft dir, alte Muster loszu­lassen und neue Perspek­tiven zu gewinnen.

Du kannst jeder­zeit mit mir abspre­chen, die Hütte zu verlassen, wenn du eine Pause brauchst. Draussen kannst du dich abkühlen, ans Feuer setzen oder einfach durch­atmen. Wenn du dich bereit fühlst, kannst du jeder­zeit wieder zurück­kommen. Es wird immer jemand da sein, um dich zu betreuen. Diese Flexi­bi­lität ist ein wich­tiger Aspekt der prozess­ori­en­tierten Schwitz­hütte — wir respek­tieren deinen indi­vi­du­ellen Weg und deine Grenzen.

  1. Wie lange bin ich in der Schwitzhütte?

Die gesamte Zere­monie erstreckt sich über etwa 5 Stunden. Das mag im ersten Moment lang erscheinen, aber die Zeit vergeht wie im Flug! In dieser Zeit ist alles enthalten: das Ankommen, erste Gespräche, die eigent­liche Zeit in der Schwitz­hütte, das Nach­be­reiten und mitein­ander aufräumen.

In der Schwitz­hütte selbst verbringen wir norma­ler­weise zwischen 1 und 3 Stunden. Die genaue Dauer hängt von der Gruppe ab und kann jedes Mal anders sein. Das Schöne daran: Jede Schwitz­hütten-Erfah­rung ist einzigartig.

Diese Zeit ist ein Geschenk an dich selbst und deine Seele. In der Schwitz­hütte hast du die Möglich­keit, tief in dich hinein­zu­hören, alte Über­zeu­gungen loszu­lassen und neue Kraft zu schöpfen. Der prozess­ori­en­tierte Ansatz erlaubt es dir, dein eigenes Tempo zu finden und dich voll und ganz auf deine persön­liche Entwick­lung zu konzentrieren.

Was du aber sicher wissen kannst: Nach 5 Stunden ist die gesamte Zere­monie beendet. Du wirst mit neuen Eindrücken und hoffent­lich einem Gefühl der Erneue­rung nach Hause gehen. Viele Teil­nehmer berichten von tief­grei­fenden Einsichten und einem Gefühl der inneren Klar­heit, das noch lange nach der Schwitz­hütte anhält.

Bist du bereit für dein Schwitz­hütten-Aben­teuer? Jede Schwitz­hütte ist eine Chance, etwas Neues über dich selbst zu entdecken. Es ist eine Reise zu deinem wahren Selbst, eine Möglich­keit, deine Seele zu nähren und deine Persön­lich­keit weiterzuentwickeln.

Die Schwitz­hütte bietet dir einen geschützten Raum, in dem du dich selbst erfor­schen, alte Muster loslassen und neue Perspek­tiven gewinnen kannst. Es ist mehr als nur ein körper­li­ches Erlebnis — es ist eine ganz­heit­liche Erfah­rung, die Körper, Geist und Seele berührt.

Ich freue mich darauf, diese trans­for­ma­tive Erfah­rung mit dir zu teilen und dich auf deinem Weg der persön­li­chen Entwick­lung zu begleiten!

 

Blumenwiese mit gelben und lila Blumen. Im Hintergrund sind Berge zu sehen.
Die Kraft des Augenblicks!

Die Kraft des Augenblicks!

Die Kraft des Augenblicks!

Die Kraft des Augen­blicks! Jeder Augen­blick birgt die Möglich­keit, sich mit dem gegen­wär­tigen Moment zu verbinden, bewusst zu leben und die Schön­heit im Kleinen zu erkennen. Diese Art der Aufmerk­sam­keit fördert das seeli­sche Gleich­ge­wicht und bietet auch einen Raum für persön­liche Refle­xion und Entwick­lung. Ich wünsche dir einen erfüllten Tag.

Einzig­ar­tig­keit leben!

Einzig­ar­tig­keit leben!

Einzig­ar­tig­keit Leben!

Lebst du deine Einzig­ar­tig­keit? Oder versteckst du dich vor dir und anderen? In Freude den eigenen Herzensweg zu gehen braucht Gelas­sen­heit. Eine Möglich­keit, wie du innere Ruhe in dein Leben bringen kannst, ist Medi­ta­tion. Ich mag bewegte Medi­ta­tionen, wie acht­sames Gehen im Wald, Mandala legen, zeichnen…

Welche Form von bewegter Medi­ta­tion prak­ti­zierst du? Gerne unter­stütze ich dich mit Freude, dich an deine Einzig­ar­tig­keit zu erinnern.

Frau tanzt barfuss auf einer Wiese.